Format Retrospektive
Mit Format
Der Qualitäts- und Produktivitäts-Booster für Online-Meetings
Retrospektive
Agile Methoden wie z.B. Scrum setzen auf einen regelmäßigen, evolutionären Verbesserungsprozess. Retrospektiven sind damit ein fundamentaler Bestandteil agiler Vorgehensweisen. Bei Retrospektiven geht es darum, aus der Vergangenheit zu lernen, um Maßnahmen zur Verbesserung aufzusetzen.
Retrospektiven werden typischerweise in den nachfolgenden Phasen durchgeführt:
- 1. Set the stage (Intro, Ankommen)
- 2. Gather data (Informationen sammeln)
- 3. Generate insights (Muster suchen - Einsichten gewinnen)
- 4. Decide what to do (Maßnahmen beschließen)
- 5. Close the retrospective (Abschluss)
Bei Online-Retrospektiven in der CAI® World gibt das Format ein Vorgehen in den aufgeführten Phasen vor. Die Plattform unterstützt somit das Einhalten dieser erwiesenermaßen vorteilhaften Einteilung einer Retrospektive. Gerade bei Retrospektiven kann dieser Rahmen für Moderatoren sehr hilfreich sein. Während tägliche Meetings in agilen Teams schnell zur Routine werden, ist die Gestaltung gewinnbringender Retrospektiven oft die größere Herausforderung - gerade auch, weil hier viele "weiche", psychologische Themen involviert sein können.
Das Format Retrospektive bietet Unterstützung mit Prozess, Fragesets und vielen Tools, die passend zu Phasen und Team eingesetzt werden können. Die CAI® World als Online-Plattform bietet in dieser Hinsicht viel mehr Möglichkeiten als das sonst oft zentrale Flipchart. Zudem können verteilt arbeitende Teams die Retrospektive online sehr gut in ihr gewohntes Arbeitsumfeld integrieren.
Tools
Die vielfältigen Tools und Aktivitäten bieten die Möglichkeit, Retrospektiven abwechslungsreich zu gestalten, verbunden mit einem hohem Motivationsfaktor für das Team.
Chat
Ein Chat kann die Basis der Kommunikation sein. Bei zeitversetztem Arbeiten oder Vorliebe für schriftbasierte Kommunikation kann ein Chat auch die Hauptrolle spielen. Ansonsten ergänzen Chats herrlich die Kommunikation per Sprachverbindung, indem sie einen großen Vorzug einbringen: die automatische Dokumentation von wirklich Wichtigem.
Die Chats der CAI® World profitieren zudem stark von der Inhaltsbasierung der sie umgebenden Formate: Von Experten vorbereitete, erprobt zielführende Fragesets stehen auf einen Mausklick hin zur Auswahl. Sie bieten Orientierung, Inspiration - und ersparen ganz einfach Tipparbeit. Je nach gewählter Edition können die Fragesets auch um eigene Fragen und Texte erweitert werden. Natürlich sind die Fragen und Texte nur ein Vorschlag - und können vor dem Absenden noch individuell angepasst werden.
Chats können als eigenständiges Tool in einer Sitzung verwendet werden, aber auch bei den anderen, grafischen Tools eingeblendet werden. So können Fragesets passend zur aktuellen Prozessphase auch direkt in den anderen Tools verwendet werden.

Soziogramm
In einem Soziogramm werden die Beziehungen in einer Gruppe oder einem anderen System graphisch dargestellt. Mit dem Soziogramm können insbesondere die Beziehungsmuster zwischen den am Problemkontext beteiligten Personen dargestellt werden (Nähe/Distanz; enge, gute, herzliche, konflikthafte, neutrale Beziehungen).

Systembild
Das Systembild kann zum Beispiel die Ist-Situation oder die Wunsch-Situation abbilden, indem die Mitglieder eines Systems aufgestellt werden und räumlich miteinander in Beziehung gesetzt werden. Dadurch kann der Einfluss, den sie aufeinander haben, visualisiert werden.
Das Tool schränkt nicht ein, wie ein Systembild auszusehen hat. Vielmehr bietet es Möglichkeiten, um ganz einfach kreativ zu visualisieren. Systembilder können auf neutralen, einfarbigen Hintergründen entstehen - kombiniert mit neutralen Figuren. Systembilder können aber auch den ganzen Reichtum vielfältiger Hintergründe und Figuren nutzen, wenn Sie dies möchten.

Whiteboard
Das Whiteboard kann vielfältig für die Erarbeitung, Strukturierung und Visualisierung von Themen, Gedanken und Inhalten eingesetzt werden. Die Einsatzbereiche sind somit vergleichbar mit realen Flipcharts, Moderationstafeln und Whiteboards. Im direkten Vergleich bieten sich unter anderem diese Vorteile:
- Ortsunabhängigkeit (online)
- Automatisches Festhalten der Ergebnisse, jederzeit Kopien von Zwischenergebnissen speicherbar
- Große Auswahl bereits vorbereiteter Zeichenelemente und Symbole (Kreativität, Visual Facilitation)
- Dynamische Arbeitsweise durch stets gewährleistete einfache Änderbarkeit aller Elemente

Bildergalerie
Die Bildergalerie enthält verschiedene wählbare Bilder. Beispielsweise kann ein Bild gewählt werden, dass den Ist-Zustand repräsentiert um darauf aufbauend die Situation genauer zu analysieren und einen Soll-Zustand herzuleiten. Hierzu stehen neben verschiedenen Hintergrundgrafiken verschiedenfarbige Text-Kärtchen und Bildelemente zur Verfügung.

Themen & Brennpunkte
Das Tool „Themen & Brennpunkte“ hilft dabei Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche Themen wie wichtig sind und welche mit hoher Priorität bearbeitet werden müssen. Hierzu stehen verschiedenfarbige Textkärtchen und Bildelemente zur Visualisierung zur Verfügung.
Agenda
Die Agenda dient als grundlegendes Tool um den Zeitplan eines Design-Thinking-Projekts oder auch eines Meetings allgemein festzulegen. Hierzu können Textkärtchen und Grafiken zur Visualisierung verwendet werden.
Team-Uhr
Die Teamentwicklungsuhr als Phasenmodell für Gruppendynamik stammt ursprünglich von B. Tuckman. Danach durchlaufen Gruppen die dargestellten vier Phasen, bzw. als fünfte Phase die Auflösung (Adjourning).

Ressourcen und Motivatoren
Das Tool „Ressourcen und Motivatoren“ unterstützt dabei herauszufinden und festzuhalten, welche Unterstützung es bereits von Kolleginnen und Kollegen gibt, welche Prozesse und Arbeitsbedingungen hilfreich sind und was Freude an der Arbeit bereitet. Hierzu stehen verschiedenfarbige Textkärtchen und Bildelemente zur Verfügung.
Sternstunden
Mit dem Tool „Sternstunden“ kann der Teamgeist verbessert werden, indem es darin unterstützt, besonders positive Ereignisse wieder in das kollektive Gedächtnis zu rufen. Ereignisse wie beispielsweise ein besonders erfolgreiches Projekt, tolles Feedback von Kunden, schöne Teamerlebnisse usw. können in Form von Sternen auf der Zeichenfläche festgehalten werden. Neben den Sternen stehen verschiedenfarbige Textkärtchen und zusätzliche Bildelemente zur Verfügung.
Wertschätzende Erkundung
Das Tool „Wertschätzende Erkundung“ unterstützt dabei Klarheit darüber zu erlangen, was an einem Team, einer Organisation und Aufgaben genau geschätzt wird. Hierzu stehen verschiedenfarbige Textkärtchen und Bildelemente zur Verfügung.
Zielgeraden
Beim Tool „Zielgerade“ stellt man sich vor, dass sich ein Team auf einer Zielgeraden befindet. Durch den oberen Schieberegler kann das Team an verschiedenen Positionen platziert werden. Es ist möglich die jeweilige Position näher zu beschreiben und sich so darüber klar zu werden, wo sich ein Team in Relation zu einem gesetzten Ziel gerade befindet und warum es gerade dort ist. Hierzu stehen verschiedenfarbige Textkärtchen und Bildelemente zur Visualisierung zur Verfügung.
Kraftfeld-Analyse
Die von Kurt Lewin inspirierte Kraftfeld-Analyse untersucht Faktoren, die eine Situation beeinflussen. Hierbei werden sowohl helfende Kräfte in die Betrachtung einbezogen, die auf ein Ziel hintreiben, wie auch hindernde Kräfte, die eine blockierende Wirkung haben. Dadurch kann man Erkenntnisse dahingehend gewinnen, was förderlich ist und was behindernd wirkt. Für die Visualisierung und Systematisierung stehen verschiedenfarbige Textkärtchen und Bildelemente zur Verfügung.
Maßnahmenplanung
Die „Maßnahmen-Planung“ unterstützt dabei übersichtlich darzustellen, was, wie, bis wann von wem zu erledigen ist und wie der Erfolg evaluiert wird. Hierzu stehen verschiedenfarbige Textkärtchen und Bildelemente zur Visualisierung zur Verfügung.
Präsentation
Das Tool ermöglicht die Verwaltung und Anzeige von Dokumenten. Auf diesem Weg können eigene Materialien und Unterlagen gemeinsam in der Sitzung betrachtet werden.
Dokumente sind in diesem Zusammenhang z.B. PDF-Dateien, Bilder oder Office-Dokumente. Diese Dokumente können aus bereits auf dem Server gespeicherten Dateien ausgewählt werden, oder neu zur Dokumentenbibliothek hinzugefügt werden.

Desktop-Sharing
Sie können mit Desktop-Sharing den Inhalt Ihres eigenen Bildschirms an die anderen Sitzungsteilnehmenden übertragen ("Screen Sharing"). Falls Sie nicht den gesamten Bildschirm teilen möchten, können Sie auch nur ein einzelnes Fenster auswählen. Die anderen Personen in der Sitzung können damit den gewählten Bereich (Bildschirm oder Fenster) direkt sehen.
Über diese Möglichkeit können weitere Anwendungen in die Sitzung integriert werden. Dies ermöglicht z.B. Schulungen mit externen Programmen, bei denen die Sitzungsteilnehmenden etwa einen Arbeitsablauf kennenlernen sollen. Ebenso kann das Desktop-Sharing dazu verwendet werden, dass eine Person in einem externen Fenster gemeinsam erarbeitete Gedanken festhält und alle Sitzungsteilnehmenden etwa per Sprachübertragung weiteren Input geben können.
Die Übertragung von Bildschirminhalten basiert auf der Technologie WebRTC und benötigt keine separate Installation. Es werden ähnliche Systemvoraussetzungen wie für die Übertragung von Kamerabild und Mikrofon gestellt. Zusätzliche Anforderungen ergeben sich für den Browser freigebender Personen: Dies wird aktuell nicht durch iPhone und iPad unterstützt.

Aufgabenliste
In der Aufgabenliste können Maßnahmen, Aktionen und To-Dos verwaltet werden. Die einzelnen Aufgaben bieten im Vergleich zum Whiteboard erweiterte Möglichkeiten, um Informationen strukturiert aufzunehmen. Über einen Editior können auch längere Ergebnisse formatiert festgehalten werden. Die Zuordnung u.a. von BearbeiterIn und Priorität ermöglicht zudem eine Filterung der Liste. Um keine Termine mehr zu verpassen, kann das Fälligkeitsdatum zudem dazu benutzt werden, dass die bearbeitende Person benachrichtigt wird, falls die Aufgabe zum Termin noch nicht erledigt wurde.
Die Aufgabenliste nimmt im Vergleich zu den anderen Tools eine Sonderstellung ein: Die hier aufgenommenen Einträge stehen der Gruppe auch in anderen Sitzungen zur Verfügung. Dadurch ist die Aufgabenliste ein ideales Bindeglied zwischen einzelnen Sitzungen. In Folgesitzungen können die offenen Punkte einen idealen Einstieg für eine Weiterbearbeitung ermöglichen.

Tools
Im Format Retrospektive stehen Ihnen (abhängig von der gewählten Edition) diese Tools zur Verfügung:
Editionen im Überblick
CAI® Room 19,95 € je Monat
CAI® Coach ab 29,95 € je Monat
CAI® Leader ab 29,95 € je Monat
CAI® Trainer ab 21,95 € je Monat
CAI® Premium 99,95 € je Monat
Preise zzgl. Umsatzsteuer.
Jetzt besonders attraktive Konditionen bei jährlicher Rechnungsstellung sichern.
CAI® World Formate
Entdecken Sie diese Formate mit ihren jeweiligen Tools: